An der Hermann-Daur-Hütte
Weiler Zeitung vom 12.01.2023
Zum festen Bestandteil im Terminkalender des Weiler und Lörracher Schwarzwaldvereins gehört die Wanderung am Dreikönigstag zur Herman-Daur-Hütte nach Ötlingen. Die Weiler Gruppe startete am Lindenplatz in Weil am Rhein und die Lörracher Gruppe an der Tumringer Wiesenbrücke. Bis die beiden Gruppen an der Hermann-Dauer-Hütte ankamen, hatten die Helfer um Walter Fritz den Glühwein zubereitet sowie Neujahrsbrezeln, Dreikönigskuchen und Früchtebrot hergerichtet.
Für beide Vereine war dies der Start ins neue Wanderjahr. Insgesamt haben rund 90 Mitglieder das trockene und milde Wetter genutzt, um diese gemeinsame Veranstaltung zu besuchen. Zufrieden waren deshalb auch die beiden Vorsitzenden Rosemarie Lange (Weil) und Werner Tiedemann (Lörrach) über die gute Resonanz.
Beide Vereine freuen sich auf ein Wanderjahr ohne Unterbrechungen. So haben die Lörracher 140 Outdoorveranstaltungen im Programm, der Weiler Verein etwa 65 Wanderungen und Radtouren.
Größere Gruppen können rasten
Lobend wurde die Initiative der Stadt Weil am Rhein hervorgehoben, die die Bänke und Tische an der Hermann-Daur-Hütte durch den Werkhof erneuern ließ. So können nun größere Gruppen rasten, die Aussicht genießen und sich stärken.
Badische Zeitung vom 11.01.2023
Start ins neue Wanderjahr
Am Dreikönigstag eröffnete der Schwarzwaldverein die neue Wandersaison.
In Ötlingen trafen die Lörracher und Weiler Teilnehmer aufeinander.
WEIL/LÖRRACH
Zum festen Bestandteil im Terminkalender des Weiler und Lörracher Schwarzwaldvereins gehört die Wanderung am Dreikönigstag zur Herman-Daur-Hütte nach Ötlingen. Die Weiler Gruppe startet am Lindenplatz, die Lörracher Gruppe an der Tumringer Wiesenbrücke. Bis beiden Gruppen – 90 Teilnehmende wurden gezählt – an der Hütte ankamen, hatten die Helfer um Walter Fritz Glühwein zubereitet und Neujahrsbrezeln, Dreikönigskuchen, Früchtebrot hergerichtet. Vor allem der Glühwein fand reißenden Absatz. Nach einem gut zweistündigen Aufenthalt begaben sich die Wanderer wieder auf den Heimweg.
Für beide Vereine ist es der Start ins neue Wanderjahr. Zufrieden waren deshalb auch die Vorsitzenden Rosemarie Lange (Weil) und Werner Tiedemann (Lörrach) über die gute Resonanz nach der coronabedingten Unterbrechung. Beide Vereine freuen sich auf das neue Wanderjahr. So haben die Lörracher 140 Outdoorveranstaltungen im Programm, der Weiler Verein rund 65 Wanderungen und Radtouren. Ein Lob gab es für den Werkhof der Stadt Weil am Rhein hervorgehoben, der die Bänke und Tische an der Hermann-Daur-Hütte erneuert hat.
Weiler Zeitung vom 10.01.2023
Weil am Rhein Zu Fuß und per Velo unterwegs
Der Weiler Schwarzwaldverein hat sein neues Jahresprogramm veröffentlicht. Foto: zVg
Der Schwarzwaldverein Weil am Rhein hat wieder ein umfangreiches und vielseitiges Jahresprogramm für viele Altersgruppen zusammengestellt. Darin finden sich nicht nur zahlreiche Wanderungen, sondern auch Radtouren.
Weil am Rhein. Die Kurzwanderungen für Ältere und die Werktagswanderungen für Aktivere, die im vergangenen Jahr neu aufgenommen wurden, haben dank dem entsprechenden Zuspruch einen festen Platz im Programm und finden einmal im Monat statt, teilt der Verein mit. Über das Programm des aktuellen Monats kann man sich am Stammtisch im Gasthof „Hebelhof“ am ersten Dienstag im Monat informieren. Wer eine E-Mail-Adresse hat, erhält monatlich einen Infobrief.
Das Wanderjahr startete am 6. Januar mit dem traditionellen Dreikönigstreffen an der Hermann-Daur-Hütte zusammen mit dem Ortsverein Lörrach (wir berichten noch). Im Januar stehen noch Schneeschuhwanderungen im Schwarzwald, die Kurzwanderung und die Traditionswanderung auf den Sattelhof auf dem Programm.
Im Februar gibt es einen Ersatztermin für Schneeschuhwanderungen aus dem Januar, die mangels Schnee verschoben werden müssen. Die Werktagswanderer gehen nach Todtnauberg zu einer Winterwanderung oder Schneeschuhtour. Des Weiteren geht es in die Schweiz nach Ettingen zu einer Rundwanderung und zur Rheininsel bei Märkt.
Im März steht zunächst noch eine Kurzwanderung in der näheren Umgebung an, bevor am 11. März ein Ausflug nach Levoncourt im Sundgau folgt. Ende des Monats wird von Bad Bellingen nach Kandern gewandert, und die Radsaison wird am 26. März mit einer Fahrt nach Ferrette eröffnet.
Die Anzahl der Aktivitäten steigt ab April. So werden auf einer Rundtour von Sulzburg römische Ansiedlungen besucht, die Teilnehmer gehen auf den Giesshübel bei St. Ulrich, auf den Geißenpfad bei Menzenschwand, dem Bettlerpfad von Merzhausen nach Staufen und sind auf Kurzwanderungen in Badenweiler und zur Chrischona unterwegs.
Im Mai ist der Ortsverein Ausrichter des trinationalen Wandertreffens mit den Wanderfreunden vom Verein Wanderwege beider Basel und dem Wanderverein aus Ferrette. Des Weiteren stehen eine Velotour sowie Wanderungen in den Vogesen, bei Schönwald am Rohrhardsberg, am Kaiserstuhl und Kurzwanderungen an.
Die Fahrt ins Blaue, auch für Nicht-Wanderer, findet im Juni statt. Die Wanderer gehen nach Ribeauvillé zur Burgenwanderung, auf den Blauen von Badenweiler aus, auf den Hotzenpfad bei Hütten, auf den Damenpfad bei Waldkirch, mit einem Bus zum Arnisee in der Schweiz und vom Schauinsland zum Wiedener Eck. Die Radler fahren zum Nonnenmattweiher.
Mehrtägige Reisen
Im Juli stehen verschiedene Kurzwanderungen nach Grenzach, auf dem Philosophenweg in Schönau, in den Meriangärten in Basel sowie der Riehener Kunst-/Kulturspaziergang auf dem Programm. Daneben führen Touren nach Endenburg, zum Feldbergrundweg und vom Feldberg über den Gisiboden nach Todtnau.
Der August führt die Velofahrer sportlich zur Klopfsäge bei Fröhnd. Die Wanderer sind auf dem Schinkenweg bei Höchenschwand, im kleinen Wiesental zur Rothenburg, auf dem Brotweg bei Elzach sowie auf Kurzwanderungen unterwegs.
Im September finden die Wander- und Velowochen statt. Die Wanderer reisen für sechs Tage auf die schwäbische Alb nach Bad Urach. Die Velofahrer sind vier Tage auf Tour im Südschwarzwald, die Kurzwanderer am Challpass in der Schweiz und am Tüllinger unterwegs. Wanderungen gibt es noch zum Jägersteig am Schluchsee und in die Verenaschlucht im Kanton Solothurn.
Sechs Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen warten im Oktober auf die Teilnehmer.
Im November geht es auf den Sieben-Moore-Weg im Hotzenwald. Weiter stehen Kurzwanderungen und ein eventueller der Besuch des Weihnachtsmarkts in Staufen auf dem Programm.
Im Dezember klingt die Wandersaison aus. Es werden noch wetterabhängige Kurzwanderungen angeboten. Die Jahresfeier rundet das Wanderjahr ab.
Die Veranstaltungen der Naturschutzgruppe werden, sobald Termine feststehen, bekanntgegeben, ebenso das Datum für die Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins.
Das Jahresprogramm liegt im Foyer des Weiler Rathauses, bei Schuhmacher Stengel, in der Drogerie Rühle oder der Sparkasse aus. Ebenso findet man das Programm auf der Webseite unter www.swv- weil-am-rhein.de. Bei allen Veranstaltungen sind Gäste und Mitglieder anderer Ortsvereine willkommen.